Warum Klimaschutz?

Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein natürlicher Bestandteil unseres Lebens. Es befindet sich in der Atmosphäre, im Boden, im Meer, im Gestein und auch in den Lebewesen. Zwischen diesen Sphären findet ein reger Austausch statt.

Neben CO2 gibt es weitere klimarelevante Gase wie Methan (CH4) oder Lachgas (N2O). Zusammen bilden sie die Treibhausgase (THG). THG kommen natürlich in der Atmosphäre vor. Sie sorgen für die Erderwärmung indem sie Teile der von der Erde reflektierten Sonnenstrahlen daran hindern, zurück ins Weltall zu strömen.

Dauerhaft gestört wird dieser Kreislauf allerdings von menschlichen Einflüssen, durch die die Menge der THG stetig ansteigt und sich die Erde stark erhitzt.

Es verweilen nämlich zum Beispiel - abhängig von der freigesetzten Menge - 15-40 % des CO2 über 1.000 Jahre in der Atmosphäre bis sie auf die anderen Sphären umverteilt werden.

CO2 wird überwiegend freigesetzt durch

  • die Nutzung der fossilen Brennstoffe Erdöl, Erdgas und Kohle
  • die Zementherstellung und den Verbrauch für die kontinuierlich wachsende Bebauung
  • die Brandrodung von Wäldern zur Schaffung von Siedlungs-, Plantagen- und landwirtschaften Nutzflächen in Folge der rasant wachsenden Weltbevölkerung und vor allen Dingen dem steigenden Bedarf an Futtermitteln für die Viehzucht

Um die Auswirkungen des Klimawandels zu beobachten, müssen wir nicht in die Ferne schauen. Auch bei uns in Europa, in Deutschland können wir Extremwetterereignisse direkt erleben und spüren wie

  • langanhaltende Hitzeperioden
  • deutlicher Niederschlagsmangel
  • Starkregen und Hagel bis hin zu Überflutungen
  • und enorme Stürme

So entstehen gewaltige Schäden:

  • Baum- und Artensterben in der Natur
  • Waldbrände
  • Schmelzen von Eisflächen in den Gebirgen
  • Magere Ernten
  • Herz- und Kreislauferkrankungen bei Menschen
  • Am Hab und Gut der Menschen

Eine Anpassung an den Klimawandel ist schwierig und extrem teuer, da sie aufwendig und technisch oft anspruchsvoll ist. Einfacher ist es, den Ausstoß von Treibhausgasen zu begrenzen und die Auswirkungen frühzeitig zu stoppen.

Quellen:

https://www.bmu.de/themen/klima-energie/klimaschutz/wissenschaftliche-grundlagen/

http://www.oekosystem-erde.de/html/kohlenstoffkreislauf.html

https://www.deutsches-klima-konsortium.de/de/klimafaq-6-2.html

https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/klimawandel/ueberblick/ueberblick_node.html